
Gemeinsam statt einsam
Einsamkeit - die stille Krise
Warum das Thema wichtig ist
Einsamkeit betrifft Menschen jeden Alters und ist nicht auf das ältere Lebensalter beschränkt. Gesellschaftliche Veränderungen wie zunehmende Individualisierung, veränderte Arbeitsformen und weniger feste Nachbarschaftsstrukturen führen dazu, dass mehr Menschen soziale Isolation oder Einsamkeit erleben. Einsamkeit wirkt sich negativ auf psychische und körperliche Gesundheit aus und ist eine stille, oft übersehene Krise.
Einsamkeit ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem mit weitreichenden psychischen und körperlichen Folgen. Studien zeigen, dass anhaltende Einsamkeit das Risiko für Depressionen, Angststörungen und sogar körperliche Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme erhöht. In unserer Beratung war Einsamkeit im Jahr 2024 das zweitmeistangefragte Thema, was den hohen Bedarf an Austausch und Unterstützung verdeutlicht.
Da Einsamkeit gruppenübergreifend eine Rolle spielt. Sei es in der Krebs-Selbsthilfe, bei chronischen Erkrankungen, in der Depressionsbewältigung oder bei Long Covid möchten wir mit einer Einsamkeitskonferenz eine Plattform für Vernetzung und Austausch schaffen. Die Veranstaltung richtet sich an Gruppensprechende und Fachkräfte aus dem Kreis Euskirchen, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, für das Thema zu sensibilisieren und sich auszutauschen. Uns ist der Diskurs zwischen den Selbsthilfegruppen und den sozialen Anbietern ein Anliegen, um gemeinsam auf das Thema zu schauen. Mit Hinblick auf die aktuellen Einsamkeitsberichte wird das Thema in Zukunft noch mehr Menschen betreffen und auch die Selbsthilfegruppen werden ein Ort für Menschen sein, die vielleicht sonst wenige soziale Kontakte haben.
Aktuelles aus den Medien
Am 18. August 2025 berichtete die WDR-Sendung „Lokalzeit aus Aachen“ über lokale Initiativen gegen Einsamkeit. Solche Berichte schaffen Sichtbarkeit für Betroffene und stärken lokale Vernetzung. Unsere Kollegin Lea Pauls war im Studio: hier geht's zum Beitrag!
Selbsthilfe vor Ort
Die Selbsthilfe-Kontaktstelle im Kreis Euskirchen unterstützt Menschen beim Finden oder Gründen von Selbsthilfegruppen, bietet Orientierung und begleitet bei organisatorischen Fragen. Selbsthilfegruppen sind ein niedrigschwelliger Weg, um Austausch, Unterstützung und Gemeinschaft zu finden.
Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten:
- Informationen zu bestehenden Selbsthilfegruppen und Terminen
- Unterstützung bei der Gründung neuer Gruppen (Raumsuche, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit)
- Vermittlung von Ehrenamtlichen für Besuchsdienste und Patenschaften
Save the Date — Einsamkeitskonferenz
Der Paritätische Kreisgruppe Euskirchen und die Selbsthilfe-Kontaktstelle laden zu einer Fach- und Vernetzungsveranstaltung ein, um das Thema Einsamkeit im Kreis Euskirchen gemeinsam zu bearbeiten, Angebote zu verknüpfen und Handlungsansätze zu entwickeln.
Wichtige Informationen:
Datum: Dienstag, 4. November 2025, 15:00 Uhr
Ort: Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft, Kreis Euskirchen
Impuls: Prof. Dr. Manfred Borutta (Gerontologie, Katholische Hochschule NRW, Aachen)
Weitere Informationen und Anmeldung folgen über die Veranstaltungsankündigung der Kreisgruppe.
Wie Sie sich engagieren können
- Selbsthilfegruppe finden oder gründen: Wir unterstützen bei Organisation und Vernetzung.
- Ehrenamtlich tätig werden: Patenschaften, Besuchsdienste, Begleitung bei Gruppenangeboten.
- Öffentlichkeitsarbeit: Erfahrungen teilen, Veranstaltungen oder Treffpunkte in Ihrer Gemeinde bekannt machen.
Wenn Sie mithelfen oder eine Idee haben, melden Sie sich bitte bei uns.
Auch hilfreich: https://www.land.nrw/einsamkeit
Für weitere Informationen schauen Sie gerne bei unserer Selbsthilfe-Kontaktstelle vorbei.